© Amen Lahcen

Schulklassen

Auch in dieser Spielzeit zeigt sich die Darstellende Kunst  in all ihren Facetten – von zeitgenössischen Kreationen über engagiertes, inklusives Theater bis hin zu Tanz und Vorstellungen für junges Publikum.

Doch über die Bühnenaufführungen hinaus versteht sich unser Programm auch als echtes Sprungbrett für Reflexion und persönliche Entfaltung. Vor ausgewählten Produktionen bereiten Klassenbesuche die Schüler·innen gezielt auf die Stücke vor, die sie entdecken werden. Begegnungen mit den eingeladenen Künstler·innen eröffnen ihnen darüber hinaus einen besonderen Zugang zum kreativen Schaffensprozess.

Bei bestimmten Veranstaltungen werden Diskussionsrunden das Erlebnis vertiefen, gemeinsames Nachdenken über behandelte Themen ermöglichen und einen freien, respektvollen Austausch fördern. Ein choreografischer Schulworkshop ergänzt dieses Angebot und lädt junge Menschen dazu ein, Werke über Bewegung zu erkunden und ihren Körper in eine sensible und kreative Auseinandersetzung einzubringen.

Darüber hinaus bieten wir auf Wunsch eine individuelle Begleitung an – etwa Führungen durch das Kulturzentrum, Workshops zur Theaterkritik oder Kooperationsformate mit Partnerorganisationen. Jedes Projekt kann an die Interessen und Bedürfnisse Ihrer Gruppe angepasst werden.

Wir laden Sie ein, unser Programm wie ein Abenteuergelände zu durchstreifen, und freuen uns, Sie zahlreich zu einer Saison voller neuer Eindrücke und bewegender Momente begrüßen zu dürfen.



Kontaktieren Sie unsere Kulturvermittlerin Virginie Magis

Entdecken Sie unser Veranstaltungsangebot


Reservierungsmodalitäten

  • Online unter www.kinneksbond.lu oder direkt über unseren neuen Ticketshop (scolaires-kinneksbond.mapado.com).
  • Per E-Mail an info@kinneksbond.lu.
  • Telefonisch unter (+352) 26 39 5 – 160 (Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 17:00, außer in den Schulferien).
  • Bei jeder Reservierung für Schülergruppen stellen Sie bitte sicher, dass Sie uns die folgenden Informationen geben:
    • Alter und Klasse der Schüler·innen;
    • die Anzahl der Schüler·innen und Begleitpersonen;
    • Name und Adresse Ihrer Schule;
    • Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des·der Klassenleiters·in und/oder der Begleitpersonen;
    • die gewünschte Zahlungsmethode (siehe unten).


Zahlungsmodalitäten

  • Zahlung per Überweisung: Nach der Vorstellung senden wir Ihnen die Rechnung per E-Mail.
  • Zahlung vor Ort: Zahlungen können am Tag der Vorstellung bar oder mit Kreditkarte erfolgen. 
  • Ermäßigungen:
    • Begleitpersonen von Schulklassen sind von der Zahlung des Eintrittspreises befreit;
    • Schülerinnen und Schüler erhalten systematisch den ermäßigten Eintrittspreis


Verkaufsbedingungen

  • Bezahlte Eintrittskarten werden weder erstattet noch umgetauscht
  • Eine Ausnahme gilt, wenn die Veranstaltung ohne Ersatztermin abgesagt wird – in diesem Fall erstatten wir den Ticketpreis binnen höchstens vierzehn (14) Tagen nach Bekanntgabe der Absage vollständig an die Käufer:innen. 
  • Wird die Vorstellung verlegt, kann die Käufer:in wählen, das Ticket für den neuen Termin zu behalten oder eine vollständige Rückerstattung zu erhalten.
  • Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen pünktlich beginnen und verspätete Besucher·innen keinen Anspruch auf ihre reservierten Plätze haben. Sie werden nur dann eingelassen, wenn der Ablauf der Vorstellung dies zulässt, um die Künstler:innen und das bereits anwesende Publikum nicht zu stören. 

Ein gemeinsames Abenteuer auf der Bühne!

In die Welt des Theaters einzutauchen bedeutet, sich auf ein kulturelles und soziales Abenteuer einzulassen, das Sie, Ihre Schüler·innen und natürlich die Künstler·innen auf der Bühne miteinander teilen. Um sicherzustellen, dass dieses Erlebnis von Freude und Entdeckung geprägt ist, empfehlen wir Ihnen, Ihre Klasse im Vorfeld auf Ihren Besuch vorzubereiten. Hier einige Informationen, die Ihnen dabei helfen können:

  • Wenn die Truppe ein pädagogisches Dossier anbietet, ist dieses auf unserer Website verfügbar und wir informieren Sie per E-Mail darüber;
  • In einigen Fällen bieten wir den Lehrkräften eine Einführung in der Klasse an, in Anwesenheit eines /einer Pädagogen·gin;
  • Bereiten Sie die Kleinsten und diejenigen, die zum ersten Mal mit den darstellenden Künsten in Berührung kommen, auf verschiedene Aspekte des Theaterbesuchs vor, einschließlich der Dunkelheit und Ruhe des Saals;
  • Machen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit den Verhaltensregeln des Theaters vertraut:
  • Um einen reibungslosen Empfang zu gewährleisten, sollten Sie mindestens 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung vor Ort sein. Spätankömmlinge haben möglicherweise keinen Zugang mehr zu ihren reservierten Plätzen und werden erst bei einer eventuellen Pause platziert, je nach Verfügbarkeit
  • Um den Komfort von allen zu gewährleisten, hinterlassen Sie bitte Ihre persönlichen Gegenstände in unserer Garderobe.
  • Essen und Getränke sind im Zuschauerraum nicht erlaubt. 
  • Bitte verhalten Sie sich beim Betreten des Saals ruhig und respektieren Sie die zugewiesenen Plätze.
  • Ermutigen Sie Ihre Schüler, vor Beginn der Vorstellung die Toiletten aufzusuchen, sei es beim Verlassen der Schule oder bei der Ankunft im Kulturzentrum.
  • Zögern Sie nicht, auf besondere Momente der Aufführung zu reagieren – jedoch mit Respekt vor den Künstlern·innen und den anderen Zuschauern·innen. Das Theater weckt viele Emotionen! Achten Sie weiterhin darauf, in ruhigen Momenten die Stille zu wahren, damit alle Beteiligten das Bühnengeschehen in vollen Zügen genießen können.
  • Mobiltelefone sollten während der gesamten Aufführung ausgeschaltet bleiben.

Wenn Sie diese wenigen Grundregeln beachten, kann die Magie des Theaters wirken: Die Künstler·innen geben ihr Bestes und die jungen Zuschauer·innen können lachen, staunen, sich verzaubern lassen und natürlich am Ende aus vollem Herzen applaudieren!

Wir würden gerne hören, wie Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler die Aufführung empfunden haben! Gab es Diskussionen oder Projekte, die durch Ihren Besuch inspiriert wurden? Ihr Feedback ist nicht nur eine wertvolle Quelle der Freude für unser Team und die Künstler·innen, sondern auch ein wichtiges Instrument, um unsere Angebote zu verbessern und an Ihre Erwartungen anzupassen.